Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg bedeutet, sich mit seinen Bedürfnisse und Werten zu beschäftigen. Sie hilft, Konflikte leichter zu lösen und das Leben bewusster und erfüllender zu gestalten. Gewaltfreie Kommunikation heißt NICHT „nett sein“. Sich an eigenen Werten orientieren hilft, klar JA und klar NEIN zu sagen. Ziel ist eine kooperative Zusammenarbeit.
Ziel sind Beziehungen, wo Menschen sich gegenseitig das Leben bereichern. Es geht um eine lebendige Verbindung zu mir selbst und zu anderen Menschen. Letztlich geht es auch darum, sein Leben immer bewusster zu gestalten, wirklich die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und ein erfülltes Leben führen zu können.
Ich befasse mich seit 2003 intensiv mit dem Prozess und der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation. Marshall Rosenberg, den Begründer der Gewaltfreien Kommunikation habe ich erstmals 2004 persönlich kennengelernt. Er stellte sich für ein ausführliches Interview für meine Dissertation zur Verfügung und ich konnte einige wesentliche Fragen zur Haltung der Gewaltfreien Kommunikation mit ihm direkt klären.
Die Gewaltfreie Kommunikation hat mein Leben sehr bereichert und mich in Krisen- und Trauerzeiten unterstützt. Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation scheint einfach, ist aber nicht ganz so leicht im Leben umzusetzen. Der Lohn sind letztlich sich gegenseitig nährende Beziehungen, ein leichteres, erfüllteres und lustvolleres Leben. Deshalb freue ich mich sehr, wenn ich diesen Ansatz mit anderen Menschen teilen kann!
Ich bin zertifizierte Trainerin nach CNVC, Center for Nonviolent Communication und dem Deutschen Fachverband für Gewaltfreie Kommunikation. Ich bin Trainerin des österreichischen Netzwerkes „Gewaltfrei Austria“ und Mitglied beim Netzwerk für Gewaltfreie Kommunikation München.
Seminare und Lehrgänge zur GFK
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation umfasst im Idealfall zwei bis drei Tage. Sie lernen die Haltung und das Menschenbild kennen. Sie sammeln erste Erfahrungen mit dem 4-Schritte-Modell und können Konflikte leichter lösen.
Nächste Termine:
21.10./22.10.2020 GPZ Innsbruck: GFK WERTschätzende Sprache für MitarbeiterInnen in Pflegeberufen
13.11./14.11.2020 Wifi Kufstein: Lösungsorientiertes Konfliktmanagement mit Gewaltfreier Kommunikation
19.03./20.03.2021 Wifi Innsbruck: Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg
16.04./17.04.2021 Wifi Innsbruck: Lösungsorientiertes Konfliktmanagement mit Gewaltfreier Kommunikation
Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation
Ich biete Vertiefungen und Übungstage zu verschiedenen Themen an: Einschränkende Glaubenssätze erkennen und transformieren, Selbstempathie, Konstruktiver Umgang mit Schuld und Scham, WERTschätzende Rhetorik auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation.
Nächste Termine:
28.09.2020, 10.00 GFK Schlüsselunterscheidungen Online
08.10. – 11.10.2020 GFK Vertiefung – GFK konkret Üben
26.10.2020, 10.00 GFK Schlüsselunterscheidungen Online
05.11.-08.11.2020 GFK Vertiefung – Glaubenssätze ändern
16.11.2020, 10.00 GFK Schlüsselunterscheidungen Online
14.12.2020, 10.00 GFK Schlüsselunterscheidungen Online
12.03.-16.05.2021 Ausbildung Gestaltpädagogik und Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
22.05.-21.11.2020 Basislehrgang Ausbildung GFK, Cusanus Akademie Brixen
ab September 2021 Basislehrgang Ausbildung GFK in Lofer
Übungsgruppen Gewaltfreie Kommunikation
An vielen Orten in Österreich gibt es Übungsgruppen für Gewaltfreie Kommunikation.
Auf der Homepage von Gewaltfrei Austria finden Sie Angebote in allen Bundesländern.
www.gewaltfrei.at
Nächste Termine in Lofer:
Die nächsten Termine sind in Planung, bei Interesse bitte direkt anfragen!
Info: Christine Färbinger Tel. 0664/268 1970
oder bei Karoline Tel. 0676/383 48 18
Hier einige besondere Termine:
Alle Seminare/Trainingstage werden für die Eintragung bei Gewaltfrei Austria, die Zertifizierung über den deutschen Fachverband und die Zertifizierung als Trainerin/Trainer nach dem CNVC Center of Nonviolent Communication angerechnet.
Alle Seminare können auch als Gruppen-Selbsterfahrung angerechnet werden.
Lehrgänge/Ausbildungen Gewaltfreie Kommunikation
Möchten Sie sich noch intensiver mit der Gewaltfreien Kommunikation beschäftigen? Möchten Sie eventuell selbst Übungsgruppen leiten? Dann ist ist ein Lehrgang eine ideale Möglichkeit, weiter zu lernen.
- Sie vertiefen ihr Wissen und Ihre Erfahrung mit der Gewaltfreien Kommunikation
- Sie schaffen es immer leichter, die Haltung der GFK in Ihr Leben zu integrieren
- Sie wenden die vier Schritte der GFK im Alltag wie selbstverständlich an
- Sie planen vielleicht, die GFK mit anderen Menschen zu teilen und weiterzugeben
Basislehrgang GFK
Aufbauend auf dem Einführungsseminar befassen wir uns mit den verschiedenen Modellen und Prozessen der Gewaltfreien Kommunikation. In jedem Modul erarbeiten wir die entsprechenden theoretischen Grundlagen und üben die praktische Umsetzung im Alltag. Wichtiger Bestandteil sind konkrete Übungen, um das eigene Sprachverhalten zu reflektieren, zu analysieren und die kommunikative Kompetenz stetig zu erweitern.
Basislehrgang in Lofer: 4 Module, 16 Tage, 112 UE
Grundlehrgang in Brixen: 5 Module, 10 Tage, 80 UE
Brixen Beginn: 22.05.2020
Lofer Beginn: 17.09.2020
Aufbaulehrgang GFK
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und die Gewaltfreie Kommunikation eventuell als Trainerin/Trainer weitergeben möchten. Dieser Lehrgang bietet Ihnen einen entsprechenden Rahmen für Reflexion, Weiterentwicklung, Inspiration und Erweiterung Ihres Wissens.
Voraussetzung: Abgeschlossener Basislehrgang bzw. mindestens 18 Seminartage.
Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
Es gibt unterschiedliche Wege, um als Trainerin/Trainer für Gewaltfreie Kommunikation anerkannt zu werden. Um beim Österreichischen Verein „Gewaltfrei Austria“ die Aufnahme in Gruppe der TrainerInnen beantragen zu können, braucht es derzeit mindestens ein Jahr Mitgliedschaft beim Verein und mindestens 30 Tage Training. Infos von GFK Austria
Um als TrainerIn vom Deutschen Fachverband für Gewaltfreie Kommunikation anerkannt zu werden braucht es mindestens 40 Tage Training. Für die Anerkennung durch CNVC braucht es derzeit 50 Tage Trainings bei zertifizierten TrainerInnen.
Wichtig: Gewaltfreie Kommunikation ist keine Ausbildung im klassischen Sinn – es ist eine innere Haltung, ein kontinuierlicher Entwicklungsweg und letztlich eine Entscheidung: Wie will ich leben und kommunizieren? Wie will ich die Gewaltfreie Kommunikation mit anderen Menschen teilen?
Interessieren Sie sich für eine Ausbildung bzw. einen Lehrgang? Rufen sie mich an. Ich berate Sie gerne.